Elm

Pfarrhaus

Foto IMG_8866
IMG_8866
«Pfarrhaus» — Sicht von Südosten

Elm

Pfarrhaus

Foto IMG_8780
IMG_8780Info am Haus

Pfarrhaus

Hoher Block­bau mit Rei­hen­fens­tern und Fall­lä­den, er­baut 1807/08. Seit­her Pfarr­haus; im Erd­ge­schoss be­fand sich an­fäng­lich das Schul­zim­mer. 1894 brach­te man am gan­zen Holz­haus einen Ver­putz an. 1975/76 er­folg­te eine bei­spiel­haf­te Wie­der­her­stel­lung des ur­sprüng­li­chen Zu­stan­des; un­ter den Schutz von Bund und Kan­ton ge­stellt.

Blockbauweise — «Strick»

Blockbau

Block­bau [auch Block­werk, Ge­wätt­bau und Strick­bau, Schwei­zer­deutsch Fleck(en) ge­nannt] ist eine Holz­bau­tech­nik, die be­reits seit dem Neo­li­thi­kum be­kannt ist. Es han­delt sich um eine Mas­siv­bau­wei­se, die vor al­lem in Euro­pa und Asi­en ver­brei­tet ist und über­wie­gend im Haus­bau (Block­haus) und für an­de­re fe­ste Bau­wer­ke ein­ge­setzt wird. Da­zu zäh­len bei­spiels­wei­se Be­fes­ti­gungs­an­la­gen, Brun­nen- und Was­ser­bau­wer­ke, Grün­dungs- und Fun­da­ment­bau­wer­ke.

Top

Die Block­bau­wei­se ist ne­ben der Stän­der­bau­wei­se (z.B. Fach­werk- oder Rie­gel­bau) die zwei­te grund­le­gen­de Kon­struk­tions­form im Holz­bau. Die Kom­bi­na­ti­on, al­so in einen Stän­der­rah­men ein­ge­fass­tes Block- oder Boh­len­werk, nennt man Stän­der­boh­len­bau.

strick-1
Verkämmung mit Zargen

Bautechnik

Die Block­wand, die in der Re­gel auf einem Stein­fun­da­ment oder Hart­holz­rah­men (Fuss­bäu­men) auf­liegt, ent­steht durch das Auf­ein­an­der­schich­ten lie­gen­der Höl­zer. Die Län­ge des zur Ver­fü­gung ste­hen­den Stamm­hol­zes be­stimmt die Grös­se des im Grund­riss meist recht­ec­ki­gen oder quad­ra­ti­schen Bau­werks. Die Höl­zer kön­nen als Rund­holz, ab­ge­flach­tem oder vier­kan­tig ge­fläch­tem Holz (Schwei­zer­deutsch: ge­fleckt, Flec­ken, Fleck) oder ge­säg­tem Kant­holz (Bal­ken) ver­baut sein. Bei Rund­holz kommt ab­wechs­lungs­wei­se das dün­ne­re über das dic­ke­re En­de des Stam­mes zu lie­gen, um das vol­le Holz aus­zu­nut­zen. Die der­art ge­schich­te­ten Wän­de durch­drin­gen sich an den Ec­ken mit­hil­fe von Ver­käm­mun­gen oder Ver­blat­tun­gen der ein­zel­nen Höl­zer (das eigent­li­che Zim­mer, von dem Zim­mer­mann und Zim­mer den Na­men ha­ben, oder Schrot ge­nannt). Die Bäu­me kön­nen nur ge­schlich­tet, oder un­ter­ein­an­der ver­na­gelt (ver­dü­belt) sein, bün­dig dicht oder mit einer Dicht­fül­lung (et­wa Moos oder Werg), für luf­ti­ge Bau­ten (Sta­del, Scheu­nen und Heu­scho­ber) auch auf Ab­stand. Bei mehr­räu­mi­gen Bau­ten kön­nen die In­nen­wän­de, so­fern sie mas­siv ge­baut sind, eben­falls mit den Aus­sen­wän­den ver­kämmt oder ver­blat­tet sein; sie sind dann als senk­rech­te Rei­hen von Bal­ken­köp­fen von aus­sen er­kenn­bar (ver­ziert als Zier-, Mal-, Kling­schrot). Wei­ter­ent­wick­lun­gen der Neu­zeit ten­die­ren zu ver­zink­ten Ec­ken, die nur um we­ni­ges oder gar nicht aus der Fas­sa­den­ebe­ne vor­ste­hen, um die Ver­klei­dung der Fas­sa­de zu er­leich­tern. Aus­ser­dem geht man im mo­der­nen Block­bau zu ge­spun­de­ten oder mit Nut-Fe­der-Ver­bin­dung ge­dich­te­tem Block­werk über.

Top
strick-2
auf Abstand

Geschichte

Der Block­bau galt seit je­her als eine der ur­sprüng­lich­sten Bau­wei­sen der west­li­chen Kul­tur­krei­se; Vit­ruv (Ⅱ,1,4) bei­spiels­wei­se sub­su­miert die kol­chi­sche Block­bau­tra­di­ti­on — ge­meint ist die an­ti­ke Re­gi­on Paph­la­go­ni­en in der heu­ti­gen Tür­kei — un­ter die “An­fän­ge” des Haus­baus, die bei den “aus­wär­ti­gen Völ­ker­schaf­ten” zu sei­ner Zeit noch tra­diert wur­den. Tat­säch­lich gibt es in­zwi­schen vie­le Be­le­ge da­für, dass die Block­bau­tech­nik be­reits in prä­hi­sto­ri­scher Zeit eine gän­gi­ge Bau­wei­se vor al­lem in Mit­tel­euro­pa ge­we­sen ist. Sie kam seit dem Neo­li­thi­kum beim Brun­nen­bau, ab dem 2. Jahr­tau­send v. Chr. auch beim Haus­bau zum Ein­satz, eine wich­ti­ge Fund­stät­te hier­für ist das schwei­ze­ri­sche Sa­vo­gnin Pad­nal. In der Eisen­zeit wur­de die Bau­wei­se auch für Hü­gel­grab­kam­mern ver­wen­det, be­deu­ten­de Bei­spie­le hier­für sind die Tu­mu­li von Gor­di­on oder die sky­thi­schen Für­sten­grä­ber im rus­si­schen Al­tai-Ge­bir­ge. In rö­mi­scher Zeit fin­den sich Hin­wei­se auf Be­fes­ti­gungs­an­la­gen und Wacht­tür­me in Block­bau­wei­se, Vit­ruv Ⅱ, 9, 59 be­schreibt einen ent­spre­chen­den Turm im Zu­sam­men­hang mit der Ein­nah­me der Stadt La­rig­num durch Ju­li­us Cae­sar. Im Haus­bau dürf­te die Bau­weise bis heu­te kon­ti­nu­ier­lich ver­wen­det wor­den sein, auch wenn die äl­te­sten noch ste­hen­den Block­häu­ser erst aus dem Mit­tel­al­ter stam­men.

Eine Re­nais­san­ce er­lebt das Block­haus, das seit der frü­hen Neu­zeit als we­nig brand­fest, dau­er­haft und ins­ge­samt ver­al­tet galt, im zeit­ge­nös­si­schen Holz­bau, wo es — al­le Brand­schutz­vor­schrif­ten er­fül­lend — in der Fer­tig­haus­tech­nik eine wich­ti­ge Rol­le spielt, und mo­der­nen An­sprü­chen ener­gie­ef­fi­zien­ten und nach­hal­ti­gen Bau­ens ent­spricht.

Top

Die­se Häu­ser hat­ten einen wei­te­ren Vor­teil. Als im 15./16. Jahr­hun­dert in eini­gen Ge­gen­den der Schweiz ein Haus nicht als Im­mo­bi­lie, son­dern als Mo­bi­lie galt. So er­hlielt man z.B. im Tog­gen­burg et­wa in der Zeit der Re­for­ma­ti­on nur das Recht, Grund­mau­ern zu er­stel­len und dar­auf für eine be­stimm­te An­zahl Jah­re ein Haus zu stel­len. Nach­her muss­te es wie­der ab­ge­bro­chen (und mit­ge­nom­men) wer­den; das heisst es wur­de oft an einem an­de­ren Ort wie­der auf­ge­stellt.

Als «Strick» be­zeich­net man so auf­ge­bau­te Wän­de, als «of­fe­nen Strick», wenn die Bau­wei­se noch sicht­bar ist. In eini­gen Ge­gen­den wur­den die Wän­de ab einer be­stimm­ten Zeit oft mir einem Schutz (z.B. Wet­ter­schutz oder zur Zier­de) über­deckt, sei­en das nun schin­deln, oder Tä­fer (oft­mals be­malt), spä­ter gar mit Mör­tel ver­putzt (was der Dau­er­haf­tig­keit der Bal­ken nich nur zu­träg­lich war). Am dau­er­haf­te­sten ha­ben sich üb­ri­gens z.B. Tan­nen-Bal­ken er­wie­sen, wenn sie nach dem Schlag ein Jahr im See la­gen, wo­durch sie viel lang­sa­mer aus­trock­ne­ten und dann sich nicht mehr dreh­ten oder auf­ris­sen an der Son­ne.

Siehe auch: ➔ https://de.wikipedia.org/wiki/Blockbau


Top

Sende ein E-mail an Erich Brauchli Erich Brauchli (erich@brauchli.eu) für Kommentare jeder Art, für hochauflösende elektronische Kopie oder Papier-Abzüge.